MOBILER PUMP-TRACK °°°

MOBILER PUMP-TRACK °°°

5. Juli 2025

Der mobile Pump-Track ist beim Saalbau angekommen !!!

Bis am 13. August 2025

Ein muss für Alle die Zuhause sind und genug von der Badi haben.

Mit Velo, Like a Bike, Trotti und Helm ….

also rein ins Vergnügen.

Matthias Pieren Matthias Pieren

Bänkli und Füürstell im Büschiwald

Neue Feuer- und Grillstelle für Gasel

Tatkräftig haben sie gewirkt, die Herren und Damen Freiburghaus, Guggisberg und Spycher, und haben die Feuerstelle oberhalb vom Bodenacker im Büschiwald erneuert. Die Feuerstelle bietet den Bewohnern und Besuchern von Gasel eine wunderbare Möglichkeit, die Natur zu genießen und gemeinsam Zeit zu verbringen.

Die neue Feuer- und Grillstelle befindet sich im malerischen Wäldchen am Rande des Dorfes, nur wenige Gehminuten vom Ortskern entfernt. Der Platz ist leicht zugänglich. Die Feuerstelle ist eingefasst, und das Bänkli oder die Natur rundherum laden zum Verweilen ein.


Um die Feuer- und Grillstelle für alle sicher und angenehm zu gestalten, bitten wir um die Beachtung der folgenden Regeln:

  • Feuer nur in der vorgesehenen Feuerstelle entzünden.

  • Grillgeräte nur auf den dafür vorgesehenen Plätzen verwenden.

  • Abfall bitte wieder mitnehmen. Die Natur, der Orstverein und die nächsten Besucher danken es Euch.

  • Verhalten bei Trockenheit: Bei erhöhter Waldbrandgefahr sind offene Feuer streng verboten. Bitte informiert Euch vorher über die Waldbrandgefahr.

Die Feuer- und Grillstelle steht allen Bewohnern und Besuchern kostenlos zur Verfügung. Eine Reservierung ist nicht möglich und vielleicht lernt man ja bei einem Besuch neue nette Menschen kennen.

Vielen Dank für die Unterstützung an die freiwilligen Helfer:innen!

Habt ihr eine Idee oder möchtet ihr mithelfen? Unsere neue Whats-App Community biete eine einfache Möglichkeit zum Austausch!

Weiterlesen
Matthias Pieren Matthias Pieren

Neue Parkplatzregelung


Neue Parkplatzsituation am Saalbau in Gasel: Gemeinsames Vorgehen von Ortsverein Gasel-Mengestorf und der Gemeinde Köniz

Die Parkplatzsituation am Saalbau in Gasel wird sich in naher Zukunft deutlich verbessern, dank eines gemeinsamen Vorgehens des Ortsvereins Gasel-Mengestorf und der Gemeinde Köniz. Gemeinsam haben wir die Situation analysiert und als Massnahme beschlossen, die Parkfelder rund um den Saalbau neu zu markieren und an den aktuellen Standard anzupassen. Diese Kooperation hat zu einer optimalen Lösung geführt, um die Effizienz und Sicherheit des Parkens für Besucher und Anwohner zu erhöhen.

Die neuen Parkfelder werden entsprechend dem heutigen Standard dimensioniert und nummeriert, um eine komfortable Nutzung zu gewährleisten und gleichzeitig Platz für heutige Fahrzeuge zu bieten. Dies ist Teil des Bestrebens, die Parkmöglichkeiten an den Bedarf der heutigen Zeit anzupassen.

Zusätzlich zur Anpassung der Parkfeldbreite wird auch die Aufteilung und Beschriftung der Parkfelder überarbeitet. Besucher werden durch gut sichtbare Markierungen schnell und einfach zu ihren Parkplätzen geleitet. Die neue Aufteilung umfasst:

  • 2 Parkplätze für die Gemeinde (Schulbetrieb/Lehrpersonen)

  • 6 Parkplätze vermietet an Anwohner

  • 1 Parkplatz für Pflegedienste

  • 1 Parkplatz für Menschen mit Behinderungen

  • 13 Parkplätze reserviert für den Saalbau

Diese klar definierten Bereiche sollen eine geordnete Nutzung des Parkraums gewährleisten und den Bedürfnissen verschiedener Nutzergruppen gerecht werden.

Speziell freuen wir uns, mit dem dezidierten Parkplatz für die Pflegedienste und für Menschen mit Behinderungen ein Zeichen zu setzen.

Die Umgestaltung der Parkplatzsituation am Saalbau in Gasel ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Ortsverein Gasel-Mengestorf und der Gemeinde Köniz. Diese Partnerschaft hat gezeigt, dass durch gemeinsame Anstrengungen und Ideen eine optimale Lösung für die Gemeinschaft erzielt werden kann.

Für weitere Informationen und aktuelle Entwicklungen bezüglich der Parkplatzsituation am Saalbau in Gasel können sich Interessierte an die Gemeindeverwaltung Köniz wenden.

Vielen Dank an die Gemeinde Köniz für die konstruktive Unterstützung und die Umsetzung!

Weiterlesen